Die Erschließung von Terra incognita - die minimal invasive Dünndarmdiagnostik mit dem Mimatest®
Wo steht die Wissenschaft heute?
Die Wissenschaft ist sich seit einiger Zeit einig: Praktisch sämtliche chronischen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Lähmungen, Krebs, Demenz und sogar Depressionen hängen eng mit dem Geschehen im Dünndarm zusammen.
Schon lange besteht der Wunsch, eine Präzisions-Diagnostik zum Einsatz zu bringen, die die Ursachen aufspüren und damit Methoden zur Heilung befördern kann.
Jede Krankheit beginnt im Darm.
(Hippokrates 460 – 370 v. Chr.)
Was macht der Mimatest®?
Mit dem Mimatest® haben wir die Möglichkeit, anhand von Trockenblut genau zu bestimmen, welche Mikroorganismen im Dünndarm aktiv sind. Sie können den Mimatest® hier bestellen, um ihn bequem und zuhause durchzuführen und per Post an uns zu senden. Fragen zum Wann und Wie beantworten wir Ihnen gerne unter beratung@mimatest.net.
Die Auswertung findet in einem Speziallabor statt, das auf Auswertungen von Trockenblut-Tests mit dem einzigartigen GC/MS-Verfahren spezialisiert ist. Die Ergebnisse sind für Sie oder Ihren Arzt/Heilpraktiker innerhalb von etwa 2 Wochen online abrufbar. Diese innovative Testmethode, vor 30 Jahren in Moskau von einem Team von Wissenschaftlern entwickelt, ist seit Jahren erfolgreich im Einsatz. Sie wurde in England weiterentwickelt und steht uns nun auch in der DACH-Region zur Verfügung.
Wir leben in Symbiose mit unseren Mikroorganismen.
Wir leben in Symbiose mit unseren Mikroorganismen. Wir sind nur gesund, wenn sich alles im Gleichgewicht befindet. Die Gesamtheit der Mikroorganismen, der Keime im und auf dem gesamten Körper, macht etwa 2- 3 kg Gewicht aus. Man nennt dies die Mikrobiota, auch Mikroflora oder Darmflora. Ein nicht unwesentlicher Teil der Mikroben befindet sich nicht nur im Darm, sondern auch in unserem Mundraum und auf der Haut. Der Begriff Mikrobiota bürgerte sich erst ein, als die Schulmedizin vor noch gar nicht langer Zeit entdeckte, dass es sowas wie eine bakterielle Flora gibt.
Die umfassende Mimatest®-Analyse zeigt sowohl die unterschiedlichen Mikroben-Arten im Dünndarm, deren Zahl und Verhältnis zueinander sowie deren Stoffwechsel bzw. Endprodukte.
Damit sieht man, was im Gleichgewicht, also gesund ist, oder was in Schieflage ist, was überwuchert, oder was in unserem Dünndarm Mangelware ist.
Die Mikroflora bestimmt die lebenswichtigen Prozesse
Die Mikroflora bestimmt fast alle lebenswichtigen Prozesse und Funktionen im menschlichen Körper. Sie
- versorgt den Körper mit Energie
- reguliert das Immunsystem (zellular, humoral)
- beteiligt sich an der Entgiftung von toxischen Nahrungszusätzen
- steuert die Darmperistaltik
- ernährt die Darmschleimhaut
- ist beteiligt am Stoffwechsel von Proteinen, Fetten und Kohlenhydraten
- Gallensäuren, Bilirubin
- Wasser-Salz
- Körperwärme
- ist beteiligt an krebshemmenden und oxidierenden/antioxidierenden Aktivitäten
- synthetisiert Vitamine (z.B. B-Vitamine und K-Vitamine)
- synthetisiert Aminosäuren und Tripeptide aus Proteinen
- reguliert Stimmung und Verhalten
Was ist der Unterschied zwischen einem Mimatest® und einer üblichen Stuhluntersuchung?
Bei einem Stuhltest werden primär Stoffwechselendprodukte und die Verdauungsleistung der Mikroflora des Dickdarms erfasst. Problem dabei: Der relevanteste Teil der Verdauung geschieht im Dünndarm. Zur Erkundung der Mikroflora des Dünndarms sind Stuhltests nicht geeignet. Die Testergebnisse eines Stuhltests können von den unterschiedlichsten Faktoren (Transportwege, Lagerzeiten, Temperaturen, etc.) beeinflusst sein und geben manchmal ein verzerrtes Bild der tatsächlichen Gegebenheiten (ausschließlich) im Dickdarm ab. Im Dickdarm findet sozusagen die Resteverwertung dessen statt, was im Dünndarm geleistet wurde.
Der Mimatest® ist eine Trockenblutanalyse über die Gegebenheiten im Dünndarm, erlaubt präzise Aussagen über Anzahl, Aktivität und Auswirkungen der im Dünndarm vorhandenen Mikroorganismen und ist somit deutlich präziser. Er ist unbeeinflusst von äußeren Faktoren wie Transport, Temperatur, etc.
Die Testergebnisse geben wichtige Antworten zu relevanten Fehlbesiedelungen und Fehlfunktionen im Dünndarm. Gibt es im Dünndarm Ungleichgewicht, so hat dies massive Auswirkungen auf den gesamten Organismus.
Welches technische Verfahren kommt beim Mimatest® zum Einsatz?
Die Ergebnisse der Mimatest® Trockenblutanalyse werden auf Basis der Gas-Chromatographie-Massen-Spektrometrie (GC-MS) ermittelt. Sie sind daher sehr zuverlässig, exakt und erlauben eine deutlich präzisere Intervention des Arztes oder des Heilpraktikers zur Wiederherstellung eines lebensförderlichen Mikrobioms.
Was macht eine gesunde Dünndarmflora aus?
Die gesunde Dünndarm-Mikroflora bildet zahlreiche Substanzen wie z.B. Vitamine, Aminosäuren, Neurotransmitter, Hormone, Antibiotika, kurzkettige Fettsäuren, Signalmoleküle, genetische Informationen etc., was für die Versorgung des gesamten Organismus von zentraler Bedeutung ist.
Vom Ergebnis des Mimatests® kann vom geschulten Arzt und Heilpraktiker gezielt abgeleitet werden, was therapeutisch sinnvoll und notwendig ist, um dieses mikrobielle Gleichgewicht im Menschen wiederherzustellen.
Warum kommen Probiotika zum Einsatz?
Jahrzehntelang hat man in der Naturheilkunde mit Stuhltests und deren Ergebnissen gearbeitet. Die nachträgliche Gabe von Probiotika spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Jedoch führen diese Bemühungen oftmals nicht zu einem nachhaltigen Erfolg, da die Bakterien oft schon nach dem Öffnen der Pakete nicht mehr in ausreichender Zahl vorhanden sind und vor allem aufgrund der fehlenden Komplexität und Magensaftresistenz keine ausreichende Wirkung zeigen. Das Ziel, die gesunde Selbstmodulation des Dünndarms dauerhaft wieder in Gang zu bringen, ist nicht leicht zu erreichen.
Unter der Vielzahl der angebotenen Präparate gibt es vielleicht eine Handvoll, die so klug komponiert ist, dass zügig eine echte Wirkung zu erkennen ist.
Welches diagnostische Verfahren kommt beim Mimatest® zum Einsatz?
Die Ergebnisse der Mimatest® Trockenblutanalyse werden auf Basis der Gas-Chromatographie-Massen- Spektrometrie (GC-MS) ermittelt. Sie sind daher sehr zuverlässig, exakt und erlauben eine deutlich präzisere Intervention des Arztes oder des Heilpraktikers zur Wiederherstellung eines lebensförderlichen Mikrobioms.

Warum GC-MS?
Der GC-MS (Gaschromatographie–Massenspektrometrie)-Test ist eine moderne Methode zur Erkennung und Analyse von Biomarkern im Dünndarm. Durch die Identifizierung einzigartiger Fettsäuren und anderer chemischer Marker, die von Mikroben produziert werden, kann diese Technologie über 50 Arten von Bakterien, Pilzen und Viren direkt aus biologischen Proben genau bestimmen – ganz ohne zeitaufwändige Kultivierung. Die Ergebnisse sind schnell, zuverlässig und hochspezifisch, wodurch sich GC-MS ideal zur Diagnose von Infektionen, Ungleichgewichten und Entzündungen im Darm eignet. Dieser fortschrittliche Ansatz bietet präzise und umfassende Einblicke in Ihre Darmgesundheit und unterstützt eine effektive, personalisierte Darmpflege.